all about peeling
Ein Peeling gehört zu den wichtigsten Bestandteilen einer ordnungsgemäßen Hautpflege.
Wie bei jeder Hautbehandlung gibt es Vorteile, Dinge die zu vermeiden sind und verschiedene Methoden.
Durch ein Peeling werden die nächsten Schritte Ihrer Hautpflege effektiver. Es entfernt abgestorbene Hautzellen, öffnet verstopfte Poren und regt je nach Art des Peeling die Durchblutung und den Stoffwechsel Ihrer Haut an.
Heute stelle ich die 3 bekanntesten Peeling-Varianten, der Heim -und Kabinenanwendung vor. Welches Peeling bei welcher Hautbeschaffenheit zu empfehlen ist und deren richtige Anwendung.
1.) Das mechanische Peeling
Ein mechanisches Peeling arbeitet durch Reibung.
Meist in einer Creme, einem Gel oder einer Milch, werden hier Schleifkörperchen zum Einsatz gebracht.
Durch die Reibung dieser kleinen Schleifkörper, werden Hautschüppchen abgetragen und das Hautbild wird verfeinert. Außerdem kann durch gezielten Druck, die Durchblutung sehr gut angeregt werden.
Als Schleifkörper werden oftmals zerkleinerte Aprikosenkerne, oder auch Jojobabällchen verwendet. Je nach dem, wie intensiv das Peeling ausfallen soll.
Anwendung
Nachdem sie die Haut gereinigt haben, entnehmen sie eine kleine Menge des Peeling und arbeiten es mit kreisenden Bewegungen ein. Sie können, je nach Partie, mehr oder weniger Druck anwenden.
Anschließend wird das Produkt mit lauwarmen Wasser abgenommen.
Die Partien rund um die Augen sind auszusparen!
Nicht öfter als 1-2 Mal pro Monat anwenden.
Indikation
bei einer verdickten Haut
Haut mit erweiterten Poren
fahlen Haut
tiefe Falten
bei Körperanwendung sehr angenehm
Kontraindikation
bei einer dünnen Haut
sensiblen/empfindliche Haut
bei Anzeichen der Couperose (erweiterte Blutgefäße) sowie Rosacea
Akne (Schmierinfektion!)
meine Empfehlung: die Dr. Spiller Jojoba Cream.
Die feinen Bällchen aus Jojobawachs entfernen sanft tote Hautschüppchen und hinterlassen ein weiches, zartes Hautgefühl.
Photo Credits: NakisaBeauty.com
Inhaltsstoffe wie: Jojobawachs, Wasser und Essentielle Fettsäuren, sind nur einige der tollen Inhaltsstoffe.
2.) Chemische Peeling
Chemische Peeling arbeiten durch Säuren.
Durch die Säuren, findet ein chemischer Prozess auf unserer Haut statt. Hierbei wird die oberste Hautschicht (Hornschicht) abgetragen und eine gesunde, junge und frische Haut erstrahlt.
In der Regel arbeiten wir mit AHA´s, BHA´s,PHA´s (Frucht-, Salicyl -und/oder Lactobionicsäure.)
AHA´s wirken wasserlöslich und arbeiten hauptsächlich auf der Hautoberfläche.
BHA´s wirken fettlöslich und können tiefer in die Haut eindringen.
PHA´s arbeiten ähnlich wie AHA´s, jedoch unterscheiden sie sich in der Molekülgröße. Sie haben eine größere Molekülgröße und sind selbst für die empfindlichsten Hauttypen geeignet.
Anwendung
Bevor sie ein chemisches Peeling verwenden, sollten sie unbedingt Rücksprache mit ihrem/ihrer Kosmetiker/Kosmetikerin oder Dermatologen/Dermatologin halten, da die Zusammensetzung ausschlaggebend für die Haut ist!
In der Regal sind sie als flüssige Lotion erhältlich und werden auf ein Wattepad aufgetragen und auf die Haut aufgetupft.
Indikation/Kontraindikation (je nach Konzentration der Fruchtsäuren)
bei stark faltiger Haut
bei keratinisierter (verdickter) Haut
bei Linien und Fältchen
bei trockener Haut
Wirken feuchtigkeitsspendend
bei unreiner Haut, auch Akne
sogar bei Couperose und/oder Rosacea
Pigmentverschiebungen
Ich habe die Indikationen/Kontraindikationen bewusst zusammen gelegt, da es wie gesagt immer auf die Konzentration der Säure ankommt.
meine Empfehlung: die Lotion P50 Reihe von Biologique Recherche.
Die Lotionen P50 exfolieren die Haut auf sanfte Weise, normalisieret die Sebumproduktion, spenden Feuchtigkeit und wirket ausgleichend auf den Säurehaushalt der Haut.
Photo Credits: Biologique Recherche Paris, Unsplash by Anja Junghans, Olesia Bahrii, Renata V Zarpelon
Inhaltsstoffe wie: Thymian, Apfelessig und Myrrthe, sind nur einige der tollen Inhaltsstoffe.
3.) Das enzymatische Peeling
Ein Enzym-Peeling arbeitet durch einen enzymatischen Prozess.
Hierbei werden unsere Proteine, die die Zellverbände der Hornschicht zusammenalten, gespalten.
Meist kommt der Einsatz von Papain (wird aus den Früchten der Papaya gewonnen) zum Einsatz.
Doch auch aus dem Saft des Melonenbaumes, Stängel der Ananas oder Bananen können Enzyme gewonnen werden.
Es wird also weder mit Reibung, noch durch einen chemischen Prozess gearbeitet.
Enzymatische Peeling sind die Hautschonendsten, aber auch die schwächsten Peeling-Varianten.
Anwendung
Ein Enzympeeling besteht immer aus einem Trockenextrakt (Pulver), welches mit Wasser zu einem Brei angerührt wird. Dieser wird wie eine Maske, nach der Reinigung, aufgetragen und verbleibt für ca. 15 Minuten auf der Haut. Je nach Anwendungshinweis, kann das ganze mit einer lauwarmen kompresse feucht gehalten und zum Abschluss abgenommen werden.
Darf gerne 1 Mal die Woche angewendet werden.
Indikation
für empfindliche Haut geeignet
reinigt sanft und schonend
bei trockener Haut zu empfehlen
gut bei normaler Haut und Mischhaut
Kontraindikation
bei starker Akne rate ich von der Anwendung ab
meine Empfehlung: der TRAWENMOOR 2 Way Scrub.
Der 2-Way Scrub ist ein smartes 2in1-Produkt für einen enzymatischen und mechanischen Peeling-Effekt.
Je nach individueller Hautsituation kann er als reines Enzympeeling zur sanften Ablösung von Hautschüppchen oder als mechanisches Peeling mit intensiver und durchblutungsfördernder Wirkung angewendet werden. Das Peeling optimiert Hauterneuerungsprozesse und schenkt ein klares, frisches und verfeinertes Hautbild.
Photo Credits: Dr.Spiller Siegsdorf
Inhaltsstoffe wie: Mooszell-Extrakt, Moorpflanzen-Trio und Birkenpilz, sind nur einige der tollen Inhaltsstoffe.
Schlusswort:
Die Suche nach dem "richtigen" Peeling, bedarf viel Aufmerksamkeit gegenüber seiner Haut. Nicht selten erlebe ich es, das der Endverbraucher garnicht richtig weis, wozu welches Peeling überhaupt gut ist oder was die Unterschiede bewirken.
Ich berate Sie gerne persönlich oder in einer Online-Konsultation, um das passende Peeling für Sie und Ihre Haut auszusuchen.
Maria